
Mahnblume
Die Mohnblumen der Kunst- und Friendens-
installation vom Münchner Königsplatz 2018

Mahnblumen-Penzberg

NIEMALS WIEDER!
300 »Mahnblumen« für Penzberg
26. April 2020 -14. Juni 2020
Paten für Friedenssymbol ab sofort gesucht!
300 »Mahnblumen« für die Stadt Penzberg: Zum 75. Jahrestag der Penzberger Mordnacht am 28.4.2020 sollen die roten Blüten am Stadtplatz, an Orten des Gedenkens und auf dem Friedhof sowie am und im Museum Penzberg - Sammlung Campendonk an die Opfer des NS-Regimes erinnern. Unter dem Motto »Niemals wieder!« werden die Friedenszeichen ab 26. April 2020 sechs Wochen lang bis 14. Juni im öffentlichen Raum stehen bleiben. Schon jetzt kann die Aktion mit der Übernahme einer Patenschaft unterstützt werden – für 30 Euro pro Blume.
Der Aktionskünstler Walter Kuhn hatte im Herbst 2018 auf dem Münchner Königsplatz ein Meer mit 3000 Mohnblumen als Mahnmal für den Frieden errichtet, das zur absoluten Attraktion wurde. Das Kunst- und Friedensprojekt geht seitdem regional und international weiter. Für Penzberg entwickelt der Künstler gerade ein eigenes Konzept: Die Gräueltaten der NS-Anhänger am Vorabend des Kriegsendes, nämlich am 28.04.1945, die 16 Menschen das Leben kosteten, berührten ihn tief. Im Museum Penzberg – Sammlung Campendonk werden die Hintergründe zur Mordnacht sowie zu den »Mahnblumen« präsentiert.
Kuratiert wird das Projekt von Ingrid Gardill und Museumsleiterin Freia Oliv.
Mit der Kunst im öffentlichen Raum kann sich Penzberg an eine Form des kulturellen Gedenkens jenseits aller Museumsmauern anschließen und die Friedensbotschaft auch über die lokalen Grenzen hinaus weiterverbreiten. Eine aktive, ideelle sowie finanzielle Einbindung der BürgerInnen durch Übernahme von Blumen-Patenschaften ist möglich. Mit 30 Euro pro Blume ist man dabei! Unmittelbar nach Beendigung der Aktion Mitte Juni 2020 gehen die Blumen inklusive Sockel dann in den Besitz ihrer Paten über. Sie können am 15. und 16. Juni, jeweils zwischen 17-19 Uhr, abgeholt werden.
Die etwa hüfthohen »Mahnblumen« aus leuchtendroter Kunstseide haben einen Blütendurchmesser von 70 cm und werden als Zeichen des Friedens gerne in Vorgärten oder in den öffentlichen Raum gestellt, aber auch bei Kundgebungen und Demonstrationen für den Weltfrieden mitgetragen. So zuletzt am 2. Dezember 2019, als Bundespräsident Walter Steinmeier die Moschee in Penzberg besuchte. Die Pegida-Anhänger hatten zu einer Demonstration aufgerufen. Hierauf bezogen Penzberger Bürgerinnen und Bürger mit rund 60 »Mahnblumen« Stellung.
2. Dezember 2019 - Besuch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Penzberg


Die Übernahme einer »Mahnblumen«-Patenschaft ist denkbar einfach:
Pro »Mahnblume« werden 30 Euro überwiesen an
Stadt Penzberg
IBAN DE89 7035 1030 0000 3000 20
Verwendungszweck:
Mahnblume, Name des Überweisenden
(Mahnblume, Max Mustermann)
Alle Paten werden namentlich auf der Projekthomepage www.mahnblumen-penzberg.de aufgeführt.
Wer das nicht möchte, schickt bitte eine Mail an: patenschaft@mahnblumen-penzberg.de
Kleine »Mahnblumen« für 8,50 Euro sind ab jetzt im Museum Penzberg –Sammlung Campendonk erhältlich.
Die kleinen Geschwister der großen »Mahnblumen« können ab sofort für 8,50 Euro im Museumsshop erworben werden. Mit einer Höhe von 28 Zentimetern sind sie nicht nur ein dekoratives Friedenszeichen, sondern können auch als "Vorbote“ für eine Patenschaft verschenkt werden. Eine gute Idee zu Weihnachten – zum Fest des Friedens.

Publikation »NEVER FORGET - NEVER AGAIN«
Die 180-seitige Dokumentation zum Münchner und grenzübergreifenden »Mahnblumen«-Projekt wird ab sofort im Museum Penzberg – Sammlung Campendonk verkauft.
Walter Kuhn: NEVER FORGET - NEVER AGAIN, Allitera Verlag, 29,90 Euro

Eröffnung der Kunstaktion am
Sonntag, 26. April 2020, 11 Uhr
Die »Mahnblumen«-Aktion beginnt offiziell am Sonntag, 26. April 2020, um 11 Uhr
mit einer öffentlichen Gedenk-Matinee im und am Museum Penzberg - Sammlung Campendonk.
Zu diesem Anlass ist der Eintritt ins Museum von 10-13 Uhr frei. Um allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Jugendlichen bis 18 Jahre einen Zugang zum Friedensthema und zur Aufarbeitung der Geschichte zu ermöglichen, ist während der Laufzeit des Kunstprojektes von 26.4.-14.06.2020 der Eintritt ins Museum frei!
Weitere Informationen und Begleitprogramm
Aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Führungen sowie das Begleitprogramm werden auch auf der Homepage des Museums Penzberg – Sammlung Campendonk veröffentlicht: www.museum-penzberg.de Weitere Infos zu »Mahnblumen«-Projekten Walter Kuhns: www.niemalswieder.com
Info und Öffnungszeiten
Museum Penzberg — Sammlung Campendonk
Am Museum 1 (ehemalige Karlstraße 61)
82377 Penzberg
Tel.: +49 (0)8856 / 813 480
Mail: museum@penzberg.de
Internet: www.museum-penzberg.de
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag 10 - 17 Uhr
Öffentliche Führungen:
Sonntag 11 Uhr

Kontakt für Presse & weitere Informationen
Stadt Penzberg - Museen Penzberg
Freia Oliv (Leitung)
Tel.: 08856 / 813-127
Mobil: 0179 / 5975779
freia.oliv@penzberg.de
Maria Hübschmann / Tanja Schmidt (Teamassistentinnen)
Tel.: 08856/813-128
maria.huebschmann@penzberg.de
tanja.schmidt@penzberg.de

Drohnenflug über den Münchner Königsplatz während der Installationszeit der Kunst- und Friedensinstallation
»NEVER AGAIN« im Herbst 2018
Fotos
Hintergrundfoto: Nikolai Klassen
Frank-Walter Steinmeier: Elke Zehetner
Demonstration: Walter Kuhn
Video
Eva Guerin
Projektassistenz und Homepage-Gestaltung
Sabine Kirstein
Wir bedanken uns bei folgenden Patinnen und Paten für ihre freundliche Unterstützung:
Ahlener Verein f. Städtepartnerschaft e.V., 3
Anonym, 1
Appel-Greim Katharina, SPD, 1
Bartusch Regina, Lothar und Julian, 3
Beckmann Christina, 1
Brandl Marianne, Sonja und Andrea, 3
DGB Ortsverein (Preuss), 1
Drasdo Purzelmurzel, 1
Dreyer Ignaz, 1
Dullinger Angelika, 1
Eberl Jack ,1
Eckl Franz und Gudrun, 1
Eigenheimer- und Siedlervereinigung Penzberg e.V., 3
Empl Benedikta und Bernhard, 1
Engel Kerstin, 1
Ennulat Maria und Uwe Heinz, 1
Erber-Kähler Katia, 1
Fey Holger, 1
Greiner Hannelore, 1
Gronau Brigitte und Emanuel, 1
Haas Sigrid, 1
Dr. Hagmann, Marie-Luise, 2
Hahn Hans, 1
Hapke Hans (Ahlen Verein Städtepartnerschaft), 1
Herdrich Brigitte und Paul, 1
Hermann Uwe, 1
Holtschmidt Walter, 1
Islamische Gemeinde Penzberg e.V., 1
Jakob Marion und Wolfgang, 1
Karnbaum Ursula, 1
Kaschta Johanna, Emilia und Maren, 3
Keller Ingrid und Joachim, 1
Kerner Sabine, 1
Kirner Margarethe, 1
Kleer Anja und Schuster Martin, 1
Kleinen Markus, Josefine und Samuel, 3
Knetsch Hans, 1
Lang Hans, 1
Lechner Karin, 1
Mack Heike und Martin, 1
Mechold Helga, 1
Meindl Susanne und Martin, 1
Meyn Thomas, 2
Mummert Hans, 1
Muniak Adam und Nicole, 1
Oliv Freia, 5
Ploog Peter, Bär Susanne und Yannick, 3
Raisch Heidemarie und Dieter, 1
Reitinger Renate, 1
Resch Barbara, 1
Schenk Justine und Arthur, 1
Schmidbaur Sabine, 1
Scholz Bärbel, 1
Schweizer Berndt, 1
Senninger Wolfgang, 1
Steinkamp Alois,1
Stöcker Helga und Hartmut, 1
Theimer Barbara, 4
Trapp-Teriet Thomas, 1
Uhl Monika und Curth Christian, Johannes und Marlene, 4
Volk Christian und Nees-Volk Gertrud, 1
Volpert Evi, 1
WeinGut Penzberg (Daser Angelika), 3
Weinmüller Anne und Johannes Atze, 1
Wessner Axel, 1
Wiedner Melanie, 1
Wippermann Katja und Carsten, 1
Witthacke Manuala, 2
Zelisko Gabriele, 1